Vogelfamilien

Islandmöwe (Larus glaucoides) Beschreibung

Pin
Send
Share
Send
Send


Die Islandmöwe, wissenschaftlicher Name Larus glaucoides ist eine mittelgroße Möwe, die in den arktischen Gebieten Kanadas und Grönlands brütet, jedoch nicht in Island, obwohl der Name schon sagt, dass sie den ganzen Winter über gesehen wird.

Der Gattungstitel stammt von Latin Larus, der sich anscheinend auf eine Möwe oder einen anderen riesigen Seevogel bezogen hat.

Der genaue Titel glaucoides bezeichnet seine Ähnlichkeit mit Larus glaucus, einem Synonym für Larus hyperboreus, die Möwe; -oides ist historisches Griechisch und bedeutet "ähnlich".

Eine blasse Nordmöwe, in Bezug auf die Messung der Silbermöwe jedoch besonders glatt und wendig im Flug.

Unabhängig von seinem Titel kommt es in Island nur im Laufe des Winters vor. Die Standardart mit weißen Flügeln nistet ausschließlich in Grönland, während die Art „Kumlien“ mit Grau in den Flügelspitzen im Nordosten Kanadas und im Winter hauptsächlich im japanischen Kanada und im Nordosten der USA nistet.

Die Art „Thayer“, die bis vor kurzem an eine eigene Art gedacht war, nistet im hohen Norden Kanadas und im Winter hauptsächlich entlang der Pazifikküste.

Die beiden letztgenannten Sorten scheinen den Ort zu verändern, an dem ihre Nistplätze innerhalb des Gebiets Baffin Island im arktischen Kanada verfügbar sind.

Die isländische Möwe ist wandernd und überwintert aufgrund der britischen Inseln und der nördlichsten Staaten der japanischen Vereinigten Staaten vom Nordatlantik bis in den Süden. Aufgrund der westlichen Nizza-Seen im Inneren Nordamerikas bis in den Westen.

Es ist in Europa viel seltener als die gleiche Möwe.

Islandmöwe brütet auf schmalen Felsvorsprüngen in der Arktis und frisst anmutig über dem Wasser, wobei sie normalerweise Fische ohne Aufsetzen vom Boden pflückt.

Viele Winter in eisbedeckten arktischen Gewässern, jedoch kommen einige Islandmöwen nach Süden in den Nordosten, in die Nizza Seen und an die Westküste.

Das Gefieder der Islandmöwe ist variabel, insbesondere die Flügelspitzen der Erwachsenen, die von reinem Weiß im Osten bis zu Schwarz im Westen variieren können.

Die dunkelflügelige „Thayer“ -Möwe des Westens galt einst als einzigartige Art; Die 2 wurden im Jahr 2017 zusammengefasst.

Islandmöwe ist mittelgroße Möwe mit vergleichsweise schlanken, kurzen Zahlungen. Sie haben ziemlich lange Flügel, die effektiv vor dem Schwanz reichen.

Die Möwe des amerikanischen Taxons Kumlien wird normalerweise an eine Unterart gedacht, L. g. Kumlieni von Islandmöwe. Die Taxon-Thayer-Möwe wird als Unterart betrachtet, L. g. thayeri, von Islandmöwe von der American Ornithological Society ab 2017.

Diese Islandmöwenart brütet kolonial oder einzeln an Küsten und Klippen und bildet ein mit Gras, Moos oder Seetang gesäumtes Nest am Boden der Klippe. Normalerweise werden zwei oder drei milde braune Eier gelegt.

Fütterungsverhalten

Futter im Flug durch Eintauchen in den Wasserboden, um Gegenstände aufzunehmen, oder durch einfaches Eintauchen unter den Boden; füttert zusätzlich beim Schwimmen oder Spazierengehen.

Eier

2-3. Buff bis oliv mit dunkelbraunem Fleck. Die Inkubation kann nach Geschlecht erfolgen. Inkubationsintervall unbekannt. Jünger: Jede Mutter und jeder Vater ernähren sich aller Wahrscheinlichkeit nach jünger. Alter jünger bei der Geburt nicht erkannt.

Jünger

Jede Mutter und jeder Vater ernähren sich aller Wahrscheinlichkeit nach jünger. Alter jünger bei der Geburt nicht erkannt.

Ernährungsregime

Hauptsächlich Fisch. Neben einer großen Auswahl an kleinen Fischen ernährt es sich zusätzlich von Weichtieren, Krebstieren, Aas, Beeren, Samen.

Runde Kolonien kleinerer Seevögel könnten Eier oder jünger nehmen und selten leblose jüngere Vögel fressen.

Zusätzlich könnte sich Müll um Müllhalden, Docks, Fischerboote ernähren.

Nisten

Zuchtgewohnheiten nicht bekannt. Züchtet höchstwahrscheinlich erst nach 4 Jahren veraltet. Nester in Kolonien, typischerweise in identischen Kolonien mit Schwarzbeinigen Dreizehenmöwen, im Allgemeinen mit Glaucous Gulls.

In solchen kombinierten Kolonien nisten Islandmöwen häufig vermehrt als Dreizehenmöwen und nehmen weniger ab als Glaucous Gulls.

Die Nest-Website befindet sich oft auf einer Felswand, die sich mit dem Ozean befasst. Nest (aller Wahrscheinlichkeit nach von jedem Geschlecht konstruiert) ist ein schwerfälliger Hügel aus Gräsern, Moos und Partikeln mit flacher Verzweiflung in der Höhe.

Die nominierte Unterart, L. g. glaucoides, könnte in jedem Gefieder sehr blass sein, mit völlig keinem Melanin innerhalb der Ideen der Vorwahlen im erwachsenen Gefieder.

Die erwachsene Islandmöwe ist oben hellgrau mit einer gelblich-grünen Rechnung. Unreife sind sehr hellgrau; Die Rechnung ist besonders stark dunkel als bei glasiger Möwe und weist kein Rosa auf.

Die Islandmöwe ist eine mittelgroße Möwe, obwohl sie vergleichsweise schlank und leicht ist. Die Größe könnte wahrscheinlich zwischen 50 und 64 cm liegen, die Flügelspannweite zwischen 115 und 150 cm und das Gewicht zwischen 480 und 1.100 g (1,06 bis 2,43 lb).

Unter den gängigen Maßen beträgt der Flügel eines isländischen Möwenakkords 37,9 bis 44. Drei cm (14,9 bis 17. Vier Zoll) beträgt die Rechnung 3,6 bis fünf.

Vier cm (1. Vier bis 2,1 Zoll) und der Tarsus 4,9 bis 6,7 cm (1,9 bis 2,6 Zoll). Es ist kleiner und dünner als die sehr große glasige Möwe und oft kleiner als die Silbermöwe. Es dauert 4 Jahre, um die Reife zu erreichen.

Einzelheiten

Islandmöwen nisten in der fernen Arktis auf verbotenen Klippen mit Blick auf Fjorde.

Der Anblick beeindruckte einen Naturforscher des frühen 20. Jahrhunderts, der schrieb, dass eine Kolonie isländischer Möwen „einen unvergesslichen Anblick bot, als sie in einer gestressten Wolke hysterisch in geschickten Entwicklungen auf die schreckliche Fassade des guten Vorgebirges zusteuerten“.

Die Islandmöwe hat Taxonomen Kopfschmerzen bereitet. Es ist sicherlich in drei Unterarten unterteilt, von denen eine (Thayer's Gull) bis 2017 als eigenständige Art angesehen wurde.

Um herauszufinden, wie kompliziert diese Möwen sein können, wurde einst angenommen, dass Thayer zu einer völlig anderen Art gehört, der Silbermöwe.

Der Hauptunterschied zwischen Island, Kumliens und Thayers Unterart besteht darin, wie dunkel die Flügelspitzen bei Erwachsenen sind. Einige westliche Vögel (Thayer) haben völlig dunkle Flügelspitzen; andere in Japan, Kanada und Grönland (Island oder „Glaucoides“ -Unterspezies) können völlig weiße Flügelspitzen haben, und dazwischen gibt es eine Reihe von Variationen.

Die älteste aufgenommene Islandmöwe war mindestens vier Jahre und acht Monate veraltet, als sie im japanischen Japan in freier Wildbahn lebend gesehen und von ihrer Band anerkannt wurde.

Sie brüten auf Küstenklippen in der übermäßigen Arktis und suchen im offenen Wasser zwischen Packeis.

Im Winter kommen sie entlang der Küste und des Futters in Küstennähe, an Küsten und im Allgemeinen auf Rasenflächen, landwirtschaftlichen Feldern und Müllhalden vor.

Erwachsene haben wieder hellgrau und Flügel, gelbe Rechnung und weißen Kopf und Hals, die im Winterkleid bräunlich verschmiert werden können.

Die Flügelspitzen sind außerordentlich variabel, normalerweise im Osten grau bis weiß und im Westen dunkler.

Jugendliche sind mild bis mittelbraun mit weißen Flecken; Unreife haben einen hellgrauen Rücken mit fleckigen bräunlichen Flügeln und dunklen Zahlungen. Die Beine sind in jedem Alter rosa.

Die Entscheidung ist ein "lachender" Schrei wie Silbermöwe, jedoch erhöht.

Wie die meisten Larus-Möwen sind dies Allesfresser, die Fisch, Weichtiere, Innereien, Reste und Eier verzehren.

Sie suchen beim Fliegen nach Nahrung, nehmen Mahlzeiten am oder einfach unter dem Wasserboden auf und ernähren sich zusätzlich beim Bummeln oder Schwimmen.

Aufgrund ihrer Reinigungsgewohnheiten sind sie häufig Mülldeponien, Abwasserhändler und Orte, an denen Fische gereinigt werden.

Islandmöwen sind schlanke Flieger mit ziemlich schnellen Flügelschlägen. Sie suchen normalerweise nach Futter, indem sie tief über das Wasser fliegen und nach unten stürzen, um Fische oder verschiedene Mahlzeiten ohne Aufsetzen auszuwählen.

Islandmöwe besteht aus drei Unterarten, die sich am deutlichsten durch die Farbe der Flügelspitzen ändern.

Die Art „Island“ brütet in Grönland und im Winter hauptsächlich im Nordatlantik (zusammen mit Island). Es hat sehr blasse bis ganz weiße Flügelspitzen.

Die Unterart „Kumlien“ ist die Form, die vor allem im Winter an der Ostküste Nordamerikas zu sehen ist. Die Flügelspitzen unterscheiden sich von fast weiß bis grau.

Die Art „Thayer“ (obwohl bis 2017 von einer anderen Art) überwintert an der Westküste Nordamerikas.

Islandmöwe hat oft kaum dunklere Flügel, dunkelgraue bis schwarze Flügelspitzen und im Winter starke Streifen oder Flecken auf der Oberseite und dem Hals.

Es gibt eine Reihe von Überschneidungen zwischen jeder dieser Sorten, und einige Leute können nicht einfach direkt in eine Unterart eingeteilt werden, die hauptsächlich auf dem Gefieder der Islandmöwe und anderen basiert.

Schau das Video: Iceland Gull Larus glaucoides Slide Show Feeding and Flying Along the Beach (Juni 2023).

Загрузка...

Pin
Send
Share
Send
Send