Der Titel dieses Artikels hat andere Bedeutungen, siehe Linsen (Begriffsklärung).
Linse, oder einfach Linsen (lat.Carpodacus erythrinus) ist ein Vogel aus der Familie der Finken.
Beschreibung und Funktionen
Der Linsenvogel auf dem Foto sieht aus wie ein Spatz mit bemalten Federn. Eigentlich ist sein zweiter Name der rote Spatz. In der Größe ist es diesem Vogel sehr nahe, außerdem gehört es zur Ordnung der Sperlingsvögel. Aber die Farbe ist sehr unterschiedlich. Klassische Version: Vertreter des stärkeren Geschlechts über drei Jahre sehen sehr festlich und imperial aus.
Die Farbe des Gefieders ist gesättigtes Rosa mit einer roten Tönung, der Rüschenkragen auf der Brust fällt am deutlichsten auf. Die Brust und der Bauch sind blassrosa, wobei unter den Achseln und unter dem Schwanz Bereiche mit leichten Federn sichtbar sind. Unterhalb des Hinterkopfes verdunkelt sich die Farbe allmählich und geht nach hinten und den Flügeln bereits in Form eines Schokoladentons mit einem milchigen Rand an den Rändern über. Je älter das Männchen, desto heller die Farbe seines "Mantels": Der Schatten einer blühenden Rose wird allmählich mit dem "Saft" einer Kirsche oder Himbeere gefüllt.
Diese Vögel unterscheiden klar zwischen dem stärkeren und dem schwächeren Geschlecht. Der weiblichen Linse wird eine solche Helligkeit im Kleid entzogen. Ihr Aussehen ist viel bescheidener. Das Outfit ist grau-kastanienfarben mit einer unscheinbaren Sumpffarbe, auf dem Bauch befinden sich ockerfarbene Federn.
Es gibt leichte Blicke auf die Flügel. Jugendliche sind in der Farbe näher an Frauen, nur die Farben sind unscharfer und dunkler. Sie erhalten ein wunderschönes Outfit, indem sie die Federn zweimal wechseln, mit anderen Worten, nach der zweiten Häutung. Der Körper des Vogels ist länglich, der Kopf ist ordentlich. Der Schnabel ist klein, aber verdickt und stark, leicht konvex.
Die Farben der männlichen und weiblichen Linsen unterscheiden sich voneinander.
Der Schwanz ist bis zu 7 cm lang mit einer flachen Gabelung, die Flügel sind ebenfalls kurz, bis zu 8-9 cm. Dieser Vogel wiegt etwa 75-83 g. Die Männchen sind größer als die Weibchen. Singende Linsen klangvoll, harmonisch und angenehm für das Ohr für Musik, für die diese Feder von allen Liebhabern von Singvögeln zu Recht verehrt wird.
Art des Aufenthalts
Als charakteristisches Merkmal von Linsen anfällig für lange Migrationen... Aber Personen, die sich dafür entscheiden, in den südlichen Regionen zu nisten, sind anfälliger für einen sitzenden Lebensstil. Es ist schwierig, die genauen Grenzen des Nistbereichs zu bestimmen, da nicht alle Individuen nisten. Zu spät ankommen. Am häufigsten erfolgt die Migration Ende April und im zweiten Jahrzehnt des Monats Mai.
Der Vogel wandert oft in kleinen Herden von 10-15 Individuen. Manchmal werden Herden von bis zu 50 Individuen beobachtet. Von August bis Ende September beginnen Linsen ihre Winterwanderung. Meistens ist es nach Süden, Südosten und Asien gerichtet.
Diese Vögel gehören zur Familie der Finken, einer Unterfamilie der Stieglitz. Melodischer Gesang ist ihr Hauptmerkmal, er ist fast allen Vertretern eigen. Linsensorten (und es gibt 22 davon) weisen einige Unterschiede in Farbe und Größe auf. Darüber hinaus können sie nach Wohnort unterteilt werden:
- Gemeinsame Linsen - Standardmäßig bemalt, das klassischste Exemplar,
In Nordamerika leben drei Arten:
- Mexikanische Linsen - Diese Art umfasst mehr als 10 Sorten. Für alle ist der Schwanz am Ende gerade (ohne einen Ausschnitt entlang der Kante) und ein Schnabel an der Basis in Form eines Kegels verdickt. In burgunderfarbenen Farben mit scharlachroten Schimmern bemalt, sind die Flügel bunt, Terrakotta mit weißem Muster.
- Linse mit roter Kappe - auf dem Hinterkopf befindet sich ein purpurroter "Yarmulke", ansonsten ist er gewöhnlichen Linsen nahe,
- Lila Linsen - der Körper ist blassrosa, die Flügel sind rot mit weißen Streifen bemalt, an den Rändern sind sie schokoladenfarben, der Schnabel hat auch helle Federbereiche,
Alle anderen Exemplare sind in Asien ansässig:
- Wacholderlinse oder kleines Rosa (früher als Unterart betrachtet) teilt das Gebiet mit dem vorherigen Verwandten. Das erdbeerfarbene Männergewand ist mit silbernen Markierungen auf Wangen und Stirn verziert. Jugendliche und Frauen haben kaffeefarbene Federn mit weichen cremigen Rändern. Diese Art ist größer als der "Spatz" und hat einen längeren Schwanz.
- Blasse Linsen (Sinai) - Die Federn des Mannes sind karminrot und rosa, Frauen und Jugendliche haben ein hellgelbes Gefieder, das auf dem Rücken etwas dunkler ist. Es gilt als eines der Symbole Jordaniens.
Hören Sie auf die Stimme der großen Linse
- Rotbraune Linse - lebt im Himalaya, Männchen zeichnen sich durch ein Gefieder von dicker kirschroter Farbe aus.
- Rote Rolle (Steinlinse) - lebt ziemlich hoch, bis zu 3000 m, in den Bergen Zentralasiens. Das Männchen hat purpurrote Federn über dem Schwanz und ein scharlachrotes Gefieder an Kopf und Hals. Der Hauptton ist silbergrau. Frauen sind wie immer weniger elegant - ihre Federn sind dunkelgrau mit einem grünen Schimmer im Schwanzbereich.
- Sibirische Linsen - Es ist klar, dass es in Sibirien im Osten und in der Mitte lebt. Bei dieser Art sind die Weibchen in einer blassrosa Farbe bemalt, und die Männchen sind natürlich noch heller, das Gefieder hat die Farbe von rotem Fuchsia (tiefes Rosa mit einer lila Tönung). Sie haben ein buntes Muster auf den dunklen Flügeln und dem Rücken, auf dem Kopf und auf dem Krabbeltier, die Federn des Morgenhimmels (blassrosa),
- Weißbraune Linse, eine Besonderheit - helle Streifen in Form von "Augenbrauen" über den Augen. Lebt im Himalaya an der Grenze zwischen Afghanistan und Pakistan im Westen Chinas. Bevorzugt bergige Orte ab 2400 m über dem Meeresspiegel.
Alle Sorten von Vogellinsengefieder sind einander sehr ähnlich.
- Wein rote Linsen (Traubenrose). Es lebt in den gemäßigten und subtropischen Wäldern Nepals und Chinas. Die Farbe kann wirklich als "dicke Cahors-Farbe" beschrieben werden. Auf den Flügeln gibt es einen Farbton von "Wein mit Zimt" und weiße Schimmer wie Kokosflocken.
- Alpine Linsen - wählte Tibet und den Himalaya für die Siedlung. Größer als ihre Cousins im Tiefland. Das Gefieder entspricht nahezu dem Standard.
- Rote Lendenlinsen - blutrote Federn männlicher Männer, die im Himalaya-Gebirge leben.
- Gefleckte Linsen - Viele Linsen haben Flecken von grauen, rosa und roten Flecken, bei dieser Art sind sie am auffälligsten. Lebt in der indo-malaiischen Zone (Territorium Süd- und Südostasiens)
- Linse mit dünner Rechnung - Der Schnabel ist dünner als der eines gewöhnlichen Vertreters, die Brust ist dunkler. Lebt im Norden Indiens und Chinas.
- Blanford Linsen - Die Farbe der Federn ist nah am Klassiker, lebt in Indien, China, Myanmar, Nepal, Bhutan.
- Roborovsky Linsen - Tibetischer Stepptanz, Lebensraum - Indien, China, Nepal, Berggebiete,
Linsenbereich
Linsen sind ein Zugvogel. Das Verbreitungsgebiet ist breit. Dies sind hauptsächlich Sibirien, Zentral- und Zentralasien, Osteuropa. Auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR ist der Vogel fast überall zu finden (mit Ausnahme von Transkarpatien und Moldawien). Es gibt Linsen im Ural, Shugor und Ust-Tsilma. Sie können oft einen Vogel an den Grenzen der nördlichen Wälder finden, auf dem Territorium des Anadyr-Territoriums, Sachalin und Kamtschatka.
Linsen leben in China, Afghanistan, Iran, im Kaukasus. Interessanterweise kann man trotz des Territoriums Brüche im Linsenbereich beobachten:
- von Transkarpatien nach Bessarabien entlang der Grenze der Steppe Ukraine.
- Zwischen der Wolga und dem Don.
- Östlicher Teil der Tien Shan Berge.
Linsen leben nicht in:
- Zentralasien (in seinen Wüstengebieten).
- Südostaltai.
- Mongolei.
Sie können über große Entfernungen fliegen. Trotz seiner geringen Größe kann der Vogel lange Strecken zurücklegen. Sie wurde auf dem Territorium von Schweden, Malta, Holland usw. bemerkt. Bevorzugt die Region Indien und Südostchina als Überwinterungsorte. Dies unterscheidet es von anderen Finken, da diese Familie in unserer Region hauptsächlich Winterschlaf hält.
Merkmale und Lebensraum
Linsen (aus dem lateinischen Carpodacus) sind ein mittelgroßer Vogel aus der Familie der Finken, der Sperlingsordnung. Je nach Art Geflügellinsen lebt in Asien, Nordamerika und Europa.
Wissenschaftler unterscheiden zwischen vielen Arten und Unterarten dieser Akkordaten. Die wichtigsten sind nachstehend aufgeführt:
- Linsen mit roter Kappe (aus dem lateinischen Carpodacus cassinii) - Lebensraum in Nordamerika,
Auf dem Foto Wacholderlinse
- Rosa Linsen (aus dem lateinischen Carpodacus rhodochlamys grandis) siedeln sich in den Tien Shan-Bergen an, in geringerem Maße in den Höhen des Altai, in Ostafghanistan und im Himalaya. Es gibt zwei Unterarten:
1. Carpodacus rhodochlamys rhodochlamys,
2. Carpodacus rhodochlamys grandis,
- Mexikanische Linsen (aus Latin Carpodacus mexicanus oder Haemorhous mexicanus) stammen aus Nordamerika (Mexiko, USA und Südkanada). Es gibt viele Unterarten.
- Feinschnabellinsen (aus dem lateinischen Carpodacus nipalensis),
- Rote Lendenlinsen (aus dem lateinischen Carpodacus eos),
- Schöne Linsen (aus dem lateinischen Carpodacus pulcherrimus) - das Hauptgebiet ist der Himalaya,
- Der rote Fink (vom lateinischen Carpodacus puniceus oder Pyrrhospiza punicea) ist eine seltene Art, die in Zentralasien hoch in den Bergen lebt.
- Lila Linsen (aus dem lateinischen Carpodacus purpureus) - lebt auf dem nordamerikanischen Kontinent,
- Weinrote Linsen (aus dem lateinischen Carpodacus vinaceus),
- Rotbraune Linse (aus dem lateinischen Carpodacus rodochrous) - dieser Vogel wählte das Hochland des Himalaya als Lebensraum,
- Linsen mit drei Gürteln (aus dem lateinischen Carpodacus trifasciatus),
- Gefleckte Linsen (aus dem lateinischen Carpodacus rodopeplus),
- Blasse Linsen (aus dem lateinischen Carpodacus synoicus),
- Blanford Linsen (aus Latin Carpodacus rubescens),
- Roborovsky-Linsen (aus dem lateinischen Carpodacus roborowskii oder Carpodacus Kozlowia roborowskii) - Lebensraum - hochgebirgisches Tibet (mehr als viertausend Meter über dem Meeresspiegel),
- Edwards Linsen (aus dem lateinischen Carpodacus edwardsii),
- Sibirische Linsen (aus dem lateinischen Carpodacus roseus) - Lebensraum Gebirgstaiga Ost- und Mittelsibiriens,
- Großer Linsenvogel (aus dem lateinischen Carpodacus rubicilla) - lebt in den weiten Gebieten Zentral- und Zentralasiens, im Kaukasus und im Altai. Hat Unterarten:
1. kaukasische große Linse (Rubicilla),
2. Mongolische große Linse (Kobdensis),
3. Zentralasiatische große Linsen (Severtzovi),
4. Diabolicus,
- Weißbraune Linse (aus dem lateinischen Carpodacus thura),
- Alpine Linsen (aus dem lateinischen Carpodacus rubicilloides) - leben in sehr hohen Lagen in Bergen wie Tibet und dem Himalaya.
Fast alle Vogelarten haben Gefieder, die in verschiedenen Körperteilen, hauptsächlich in Kopf, Hals und Brust, mit Rot- und Rosatönen durchsetzt sind. Männer sind im Vergleich zu Frauen immer bunter. Farbunterschiede nach Arten können leicht beobachtet werden durch Foto von Linsenvögeln.
Die Größe dieser Singvögel ist relativ gering, die meisten Arten haben einen Kadaver eines Körpers, der nicht mehr als ein Spatz ist. Arten wie große und alpine Linsen sind etwas größer als ihre Verwandten in der Familie, ihre Körperlänge erreicht 20 cm und mehr.
Linsenkoteletts
Linsen sind den Menschen seit langem bekannt. Jetzt ist sie zu Unrecht vergessen. Kartoffeln haben die proteinreiche Kultur in den Hintergrund gerückt, aber nicht in meiner Küche. Heute lade ich Sie ein, ...
- Vegetarische Rezepte
- Eierspeisen
- Fastengerichte
- Pfeffergerichte
- Joghurt Rezept
- 5307
- 3
Linsensuppe mit Bruststück
Ein solcher erster Kurs ist eine ausgezeichnete Option für diejenigen, die gute Arbeit in der Datscha geleistet haben oder gründlich im Park laufen. Eine nahrhafte, reichhaltige Suppe verjüngt und gibt Ihnen die Möglichkeit, bis zum Ende des Arbeitstages daran zu arbeiten ...
- Gemüsegerichte
- Linsensuppe
- Karottengerichte
- Pfeffergerichte
- Hmeli-suneli
18 mehr
verwandte Sammlungen
- 5279
- 9
Cremige Suppe mit Blumenkohl und Linsen ...
Ich liebe wirklich alle Arten von kulinarischen Programmen. Ich schaue immer mit offenem Mund und versuche etwas Neues zu lernen. In einem meiner Lieblingsprogramme sagt der Koch den Teilnehmern ständig, was sie brauchen ...
- Blumenkohlgerichte
- Kohlgerichte
- Linsensuppe
- Karottengerichte
- Blumenkohlsuppe
- 5189
- 3
Interessante Fakten
- Trotz der nachgewiesenen und nachgewiesenen Tatsache, dass Linsen monogam sind, gelang es den Wissenschaftlern, ein einzigartiges Phänomen unter diesen Vögeln aufzuzeichnen - einen Harem aus mehreren Nestern. Ein Mann bediente fleißig mehr als drei Frauen und fütterte sie abwechselnd während der Inkubation. Warum dies geschah, ist nicht klar. Vielleicht aufgrund des Todes der ursprünglichen Männer übernahm dieser die Verantwortung für neue Familien. Oder vielleicht gibt es so windige Individuen unter monogamen Vögeln.
- Nach der Geburt der Nachkommen verstummt der Vater und stoppt die überfluteten Rouladen.Alles ist in Ordnung, neue Sorgen häufen sich, ein ernstes Leben hat begonnen, die Familie muss ernährt werden, nicht bis zu Liedern.
- Es wird angenommen, dass ein Mann Lieder in einem Paar Linsen singt, das Weibchen im Nest gibt sich jedoch oft als weiches und leicht nasales "Chuiii ... pyuyi ..." aus.
- Zuglinsen verbringen nur drei bis vier Monate am Nistplatz, die restlichen Monate fehlen sie. Ein erheblicher Teil dieser Zeit wird auf der Straße verbracht, da sie immer durch Sibirien fliegen, sowohl zum Überwintern als auch zum Überwintern. Die Vögel machen einen großen Umweg und sparen keine Zeit und Mühe, um erheblich vom direkten Weg abzuweichen. Vielleicht sind dies auf genetischer Ebene Echos der Vergangenheit, denn es gibt eine Version, in der unser Sibirien die ursprüngliche Heimat dieser Vögel ist.
Rote Linsen mit Käse
Linsen haben in letzter Zeit einen hohen Stellenwert in meiner Küche. Ich werde nicht sagen, dass ich es jeden Tag koche, aber von Zeit zu Zeit habe ich Linsensuppe, Linse mit Ente und sogar Linsensalat. Aber dieses ...
- Leichte Salate
- Käserezepte
- Cremerezepte
- 3923
- 7
Warmer Salat mit Linsen
Linsen aus der Familie der Hülsenfrüchte. Wie alle Kameraden dieser Familie enthält es kein Fett. Der Hauptunterschied zwischen der heutigen Heldin ist, dass sie sehr schnell kocht. Keine Notwendigkeit, über Nacht zu tränken, aber ...
- Fisch garnieren
- Warmer Salat
- Linsensalate
- Karottengerichte
- Gurkengerichte
- 3439
- 8
Linsenpüree mit Pilzen
Wenn Sie kein Fleisch wollen, aber herzhaftes Essen zum Mittagessen wollen, koche ich dieses Gericht immer. Alle nützlichen Elemente, einschließlich Vitamine, sind darin perfekt ausbalanciert. Schade, dass nicht alle Häuser meine Leidenschaft für Linsen teilen ...
- Pilzgerichte
- Fleischgerichte
- Fischgerichte
- Champignon Rezepte
- Pfeffergerichte
- 2301
- 0
Linsen mit Hasen und Pilzen in mu ...
Mein Vater kam zu Besuch. Er ist mein Jäger, also hat er uns ein Hasengeschenk gebracht. Da mein Vater keine Linsen probierte, beschloss ich, ihm Linsen mit Hasen zu gönnen. Um es vor ...
- Pilzgerichte
- Fleischgerichte
- Multicooker-Rezepte
- Hühnchen mit Reis
- Karottengerichte
- 1247
- 2
Linsen-Kichererbsen-Sahne-Suppe mit Tomaten ...
Kichererbsen + - 150 g
Rote Linsen + -150 g
Zwiebel
Kreuzkümmel 2 TL
Eine große Prise trocken gehackter Chili
Tomaten 400 gr.
Hühnerbrühe 1 l.
Olivenöl 1 Esslöffel
Petersilie und / oder Koriander
Salz
Pfeffer
- Hühnchengerichte
- Linsensuppe
- Tomatengerichte
- Kichererbsengerichte
- Linsenpüreesuppe
- 105
- 0
Lebensräume großer Linsen
In Feldern oder dichten Wäldern werden Linsen praktisch nicht gefunden. Sie bevorzugen Orte in der Nähe von Flüssen, Seen und Bächen mit feuchtem Unterholz. Vögel bewohnen Almwiesen, sonnenbeschienene Hänge mit Dickichten von niedrig wachsender Alpenvegetation, mit Aufschlüssen steiler Klippen, mit Haufen von Steinen und Talus sowie kleinen Gebieten mit Birkenwäldern und kriechenden Rhododendren. Im Winter fressen Vögel in den mit Büschen bewachsenen Tälern der Bergschluchten entlang der Flüsse.
In der kalten Jahreszeit ziehen große Linsen in Richtung der Täler der Gebirgsflüsse und wählen Heidendickichte.
Weichkäse aus Linsen
Ein ähnliches und längst vergessenes Käserezept wurde von unseren Vorfahren aus Erbsen zubereitet. Ich beschloss, es so zu ändern, dass es wie Linsen aussieht. Käse hat trotz eines so ungewöhnlichen Namens einen angenehmen und delikaten Geschmack. Ideal zum Fasten von Menschen und Vegetariern.
Zutaten:
Linsen Olivenöl Salz Gewürze Dill Haferflocken Brot Wasser
MooreKaterinka
24. Januar 2016
- 38780
- 191
- 1328
- 323
LinsenOlive OilSaltSpicesDillOat FlakesBreadWater
Magerer Pilaw mit Linsen
Warme Gerichte Gerichte aus Müsli
Beim Fasten ist es üblich, ohne Schnickschnack zu essen - einfach, aber befriedigend, um nicht von der Erschaffung Ihrer Seele für Völlerei abgelenkt zu werden. Dieser köstliche Pilaw mit Reis und Linsen wird nicht nur den Hunger stillen, sondern auch den Eiweißmangel ausgleichen, der aus der Ablehnung von Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs während des Fastens entsteht.
Zutaten:
Reislinsen Zwiebeln Karotten Tomaten in ihrem eigenen Saft Knoblauchsalz Schwarzer Pfeffer Grüne Kurkuma
Möwe_L
18. März 2013
- 100616
- 162
- 1719
- 314
ReisLinsenOnionCarrotsTomaten in ihrem eigenen SaftGarlicSaltBlack PfefferGreensTurmeric
Vögel für immer! Vogel- und Tierfotografie. Wildvögel sind die Hauptthemen der Fotografie.
Pensacola Beach (Fort Pickens). Florida.
Hier habe ich einen neuen Look - ich bin mir nicht ganz sicher, wie es der Polyphonic Mockingbird ist.
Und dieser Typ heißt. Linsen
- ←
- 1
- →
- Antworten
- Faden
Vielen Dank, Elena! Ich habe nach der Art der Ansicht gesucht und danke für den Hinweis :)
Bearbeitet am 04.12.2012 um 04:52 Uhr (UTC)
- Antworten
- Elternteil
- Faden
- Antworten
- Faden
- Antworten
- Faden
- Antworten
- Faden
- Antworten
- Faden
- Antworten
- Faden
- ←
- 1
- →
Danke, Elena! Lange überlegt, hier zu zeigen, und ich weiß, dass Leute von hier weggelaufen sind und nur wenige Leute schreiben.
Trotzdem gibt es viel zu zeigen und zu erzählen über unsere unerwartete Schönheit des Winters.
Unterart
- Carpodacus mexicanus amplus RIDGWAY, 1876
- Carpodacus mexicanus centralis R. T. MOORE, 1937
- Carpodacus mexicanus clementis MEARNS, 1898
- Carpodacus mexicanus coccineus R. T. MOORE, 1939
- Carpodacus mexicanus frontalis SAG, 1823
- Carpodacus mexicanus griscomi A. H. MILLER, 1939
- Carpodacus mexicanus mcgregori Anthony, 1897
- Carpodacus mexicanus mexicanus MULLER, 1776
- Carpodacus mexicanus potosinus GRISCOM, 1928
- Carpodacus mexicanus rhodopnus R. T. MOORE, 1936
- Carpodacus mexicanus roseipectus SHARPE, 1888
- Carpodacus mexicanus ruberrimus RIDGWAY, 1887
Aussehen und Lebensstil
Sexueller Dimorphismus bei mexikanischen Linsen
Erwachsene männliche Frau
Für mexikanische Linsen ist der sexuelle Dimorphismus in der Farbe des Gefieders charakteristisch: Kopf, Brust und Rücken der Männchen sind rot gefärbt, mit einem bunten Bauch und braunen Flügeln und Schwanz, während die Weibchen einfacher sind - unten bunt und oben braun. Junge Männer ähneln in ihrer Farbe Frauen.
Andere Merkmale der Art sind Männern und Frauen gemeinsam: ein sich verjüngender Schnabel, ein langer, nicht gegabelter Schwanz (einer der wichtigsten sichtbaren Unterschiede zu lila Linsen und Cassin-Linsen) und charakteristischer Gesang, oft im Flug. Die Gesamtkörperlänge beträgt ca. 14 cm (Frauen sind ca. 1,3 cm kürzer als Männer), die Schwanzlänge beträgt 6,6 cm, das Durchschnittsgewicht liegt zwischen 19 und 22 g. Die große geografische Verteilung und der vielfältige Lebensraum haben jedoch zu einer großen phänotypischen Variabilität geführt Aussehen und Physiologie.
Mexikanische Linsen sind monogam. Paare bilden sich im Winter vor Beginn der Brutzeit. Während der Werbung demonstriert das Männchen den "Flug eines Schmetterlings", der bis zu 20 bis 30 Meter hoch steigt und dann einen langsamen Abstieg beginnt, begleitet von lautem Gesang. Es wird angemerkt, dass Frauen Männer mit hellerer Kopffärbung bevorzugen.
Die Brutzeit dauert von März bis August, und während dieser Zeit schafft es das Paar, bis zu sechs Gelege herzustellen. Küken kommen jedoch normalerweise in nicht mehr als drei. Das Nest ist offen und hohl. In einer Kupplung in der Regel drei bis sechs bläulich oder grünlich weiße Eier mit einem Gewicht von jeweils etwa 2,4 g, Inkubationszeit 12-17 Tage. Nur Frauen inkubieren. Die Küken fliegen in 12 bis 19 Tagen aus dem Nest. Danach baut das Weibchen ein neues Nest und baut eine neue Kupplung, während der Vater die Küken noch einige Zeit füttert. Die maximale Lebensdauer mexikanischer Linsen in freier Wildbahn beträgt 11 Jahre und 9 Monate.
Mexikanische Linsen sind Tagesvögel. Sie ernähren sich hauptsächlich von Getreide, Früchte und Insekten machen einen kleinen Teil der Ernährung aus. Im Gegensatz zu anderen Linsenarten können sich mexikanische Linsen vom Boden ernähren, obwohl dies normalerweise nur in großen Herden oder in unmittelbarer Nähe zu hohen Sitzstangen der Fall ist. Die wichtigsten natürlichen Feinde - Falken und Hauskatzen, kleine Nagetiere, Ratten, Schlangen, Waschbären, Eichelhäher und Krähen - können Nester zerstören.
Bereich
Mexikanische Linsen sind mit einer geschätzten Gesamtbevölkerung von 21 Millionen eine der am häufigsten vorkommenden Arten in Nordamerika. Es kommt in den Vereinigten Staaten und in Mexiko sowie im südlichen Teil Kanadas vor. Die Gesamtverbreitungsfläche der Art beträgt mehr als 20.000 km². Gleichzeitig ist diese Art im nördlichen Teil des Kontinents nicht heimisch: Die Nachkommen mehrerer Exemplare aus Kalifornien, die 1939 in New York freigelassen wurden und sich ausgebreitet hatten, besetzten eine der breitesten ökologischen Nischen unter den modernen Vogelarten. Wenn der ursprüngliche Lebensraum mexikanischer Linsen Wüsten und Trockengebiete im südwestlichen Teil des Kontinents waren, siedeln sie sich jetzt an der Ozeanküste, an der südlichen Grenze der Taiga und in Megastädten an.Die nördlichen Bevölkerungsgruppen haben im Gegensatz zu den südlichen einen Migrationslebensstil gemeistert und verbringen den Winter in den südlichen Regionen der Vereinigten Staaten. Neben den kontinentalen Vereinigten Staaten und Kanada werden auch mexikanische Linsen nach Hawaii gebracht.
Im Osten Nordamerikas nisten mexikanische Linsen in der Nähe menschlicher Siedlungen, normalerweise in Städten, in der Krone mittelgroßer Bäume. In ihren ursprünglichen Lebensräumen im Südwesten kommen sie in Wüsten und Steppen, an Flussufern, in Gebüschdickichten und in offenen Nadelwäldern vor.
Verbreitung von 1958 bis 2008