- Fisch (35)
- Wolf (32)
- Vögel (30)
- Bär (27)
- Hund (26)
- Aquarium (22)
- Fisch (22)
- Fisch (22)
- Katze (20)
- Affe (16)
- Elch (15)
- Kamel (13)
- Elefant (13)
- Fuchs (12)
- Hirsch (11)
- Zoogalaxie
- »
- Fotos von Tieren
- »
- IUCN Rotes Buch
- »
- Vögel
- »
- Hühner
Die Umwelt
- Tiere von Kontinenten
- Säugetiere
- Vögel
- Tiergeschichten
- Reptilien (Reptilien)
- Für Kinder
- Amphibien (Amphibien)
- Fisch
- Wirbellosen
- Goldene Fotos
- Videos über Tiere
- Tiergeräusche
Die schönsten Fotos von Tieren in der Natur und in Zoos auf der ganzen Welt. Detaillierte Beschreibungen des Lebensstils und erstaunliche Fakten über Wild- und Haustiere von unseren Autoren - Naturforschern. Wir helfen Ihnen, in die faszinierende Welt der Natur einzutauchen und alle bisher unerforschten Ecken unseres riesigen Planeten Erde zu erkunden!
COPYRIGHT © 2012-2021 Alle Rechte vorbehalten. Site-Materialien sind nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Eine Nutzung der auf der Website veröffentlichten Materialien für kommerzielle Zwecke ist nur mit Genehmigung des Copyright-Inhabers möglich: Bildungs- und Bildungs-Internetportal "Zoogalaktika ®".
Stiftung zur Förderung der pädagogischen und kognitiven Entwicklung von Kindern und Erwachsenen "ZOOGALAKTIKA ®" OGRN 1177700014986 INN / KPP 9715306378/771501001
Unsere Website verwendet Cookies, damit die Website funktioniert. Wenn Sie weiterhin mit der Website arbeiten, stimmen Sie der Verarbeitung der Benutzerdaten und den Datenschutzbestimmungen zu.
Coturnix novaezelandiae Quoy & Gaimard, 1830
- Zusammenfassung
- Taxon-System
- Synonyme
- Karte
- eBird
- Wikipedia
- NatureServe
- ES IST
- Flickr
- Audio
- Andere Links
Das Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae), oder koreke (der Name Māori) ist seit 1875 ausgestorben. Das Männchen und das Weibchen waren ähnlich, außer dass das Weibchen leichter war. Der erste Wissenschaftler, der dies beschrieb, war Sir Joseph Banks, als er Neuseeland auf James Cooks erster Reise besuchte. Diese Art war terrestrisch und gemäßigt und bewohnte Tieflandbüschelwiesen und offene Farnländer. Das erste Exemplar wurde 1827 von Jean René Constant Quoy und Joseph Paul Gaimard auf Dumont D'Urvilles Reise gesammelt. Es wurde manchmal als spezifisch für die australische Stoppelwachtel angesehen, die dann benannt wurde Coturnix novaezelandiae pectoralis wie es erst wissenschaftlich beschrieben wurde, nachdem die neuseeländischen Vögel waren. Quelle: Wikipedia
Ablösung:
Galliformes
Familie:
Phasianidae
Gattung:
Coturnix
Wissenschaftlich:
Coturnix novaezelandiae
Zitat:
Quoy & Gaimard, 1830
Referenz:
Voy.AstrolabeZool. S.242
Protonim:
Coturnix Novae-Zelandiae
Avibase ID:
48E3A389039735F8
Taxonomische Seriennummer:
TSN: 553872
Geografische Reichweite:
- Coturnix novaezelandiae: Früher Neuseeland. Ausgestorben, zuletzt berichtet 1875
Quellen, die dieses Taxon erkennen
Taxonomische Konzepte von Avibase (aktuell): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 01 (August 2013): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 02 (Mai 2014): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 03 (März 2015): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 04 (August 2016): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 05 (Januar 2017): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 06 (Februar 2018): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 07 (Februar 2020): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Checkliste für die Vogelwelt Version 00: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Checkliste für die Vogelwelt Version 01: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Checkliste für die Vogelwelt Version 02: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Checkliste für die Vogelwelt Version 03: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Birdlife Checkliste Version 04: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Checkliste für die Vogelwelt Version 05 (Jun 2012): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Checkliste für die Vogelwelt Version 05.1 (Oktober 2012): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Checkliste für die Vogelwelt Version 06 (November 2013): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Checkliste für die Vogelwelt Version 06.1 (Februar 2014): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Checkliste für die Vogelwelt Version 07 (Juli 2014): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Checkliste für die Vogelwelt Version 08 (Okt. 2015): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Checkliste für die Vogelwelt Version 09 (Dezember 2016): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Checkliste für die Vogelwelt Version 09.1 (Jun 2017): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Taxonomische Checkliste für HBW und BirdLife v2 (Dezember 2017): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Taxonomische Checkliste für HBW und BirdLife v3 (Nov 2018): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Taxonomische Checkliste für HBW und BirdLife v4 (Dezember 2019): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Taxonomische Checkliste für HBW und BirdLife v5 (Dezember 2020): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Kommission internationale pour les noms français des oiseaux (1993, Revision 2009): Caille de Nouvelle-Zélande (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Kommission internationale pour les noms français des oiseaux (1993): Caille de Nouvelle-Zélande (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Clements 3. Auflage: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Clements 4. Auflage: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Clements 6. Auflage (inkl. Revisionen 2009): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Clements 6. Ausgabe (Version 6.5 inkl. Revisionen 2010): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Clements 6. Ausgabe (Version 6.6 inkl. Revisionen 2011): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Clements 6. Ausgabe (Version 6.7 inkl. Revisionen 2012): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Clements 6. Ausgabe (Version 6.8 inkl. Überarbeitungen 2013): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Clements 6. Ausgabe (Version 6.9 inkl. Revisionen 2014): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Clements, Version 2015: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Clements, Version 2016: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Clements, Version 2017: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Clements, Version 2018: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Clements, Version 2019: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
eBird Version 1.50: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
eBird Version 1.52: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
eBird Version 1.53: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
eBird Version 1.54: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
eBird Version 1.55: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
eBird Version 2015: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
eBird Version 2016: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
eBird Version 2017: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
eBird-Version 2018: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
eBird Version 2019: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Howard and Moore 3. Auflage (wie veröffentlicht): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Howard and Moore 3. Auflage (inkl. Corrigenda 1.2): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Howard and Moore 3. Auflage (inkl. Corrigenda 2.1): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Howard and Moore 3. Auflage (inkl. Corrigenda 3.1): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Howard and Moore 3. Auflage (inkl. Korrektur 4): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Howard and Moore 3. Auflage (inkl. Korrektur 5): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Howard and Moore 3. Auflage (inkl. Korrektur 6): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Howard and Moore 3. Auflage (inkl. Korrektur 7): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Howard and Moore 3. Auflage (inkl. Korrektur 8): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Howard and Moore 4. Auflage (Band 1-2): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Howard and Moore 4. Auflage (inkl. Corrigenda Bd. 1-2): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Handbuch der Vögel der Welt und der Vogelwelt (Dezember 2017): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Handbuch der Vögel der Welt und der Vogelwelt (Dezember 2018): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 3.1: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 3.2: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 3.3: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 3.4: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 3.5: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 4.1: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 4.2: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 4.3: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 4.4: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 5.1: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 5.2: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 5.3: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 5.4: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 6.1: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 6.2: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 6.3: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 6.4: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 7.1: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 7.2: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 7.3: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 8.1: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 8.2: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 9.1: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 9.2: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 10.1: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 10.2: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
IOC World Bird Names, Version 11.1: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Morony, Bock und Farrand: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
James Lee Peters: Coturnix novaezelandiae [Version 1] |
James Lee Peters (Original): Coturnix novae-zelandiae [Version 1] |
James Lee Peters (2. Auflage): Coturnix novae-zelandiae [Version 1] |
Sibley und Monroe (1993): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Sibley und Monroe (1993, einschließlich Korrekturen bis 1998): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Sibley und Monroe 2. Auflage (1996): Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Arbeitsgruppe Vogel-Checklisten, Version 0.01: Neuseeländische Wachtel (Coturnix novaezelandiae) [Version 1] |
Zoonomen - Zoologische Nomenklatur Ressource: Coturnix novaezelandiae [Version 1] |
Zoonomen - Zoologische Nomenklatur Ressource: Coturnix novaezelandiae [Version 1] |
Taxonomischer Status:
Status anzeigen: volle Arten
Dieses Taxon ist eine Unterart von Coturnix [pectoralis oder novaehollandiae] (sensu lato) von einigen Autoren
Geschichte des Aussehens
Celadon (auch bekannt als Celadon) ist keine Rasse, sondern eine Linie, die aus einer langen und komplexen Auswahl von 6 Rassen hervorgegangen ist. Wachteln zeichnen sich daher durch eine Vielzahl von Farben aus. Der Vorläufer der Rasse ist die gemeine Wachtel (Art Coturnix). In den USA werden einzigartige Wachteln gezüchtet. Züchter von South Louisiana arbeiteten an der Rasse. Die Arbeit war mühsam und das Ergebnis war das Erscheinen von hochklassigen Vögeln.
Beschreibung und Eigenschaften von Wachtel-Seladon (Celadon)
Celadon ist eine Eirasse, die bislang selten ist. Wachteln sind nicht groß, unterscheiden sich in ihrer Größe nicht von wilden Vorläufern, sondern zeichnen sich durch eine hohe Eiproduktion aus. Die Beschreibung der Rasse ist in der Tabelle angegeben.
Schlachtkörpergewicht | 80-125 g |
Körper Länge | 16-20 cm |
jährliche Eierproduktion | 300 Stück |
durchschnittliche tägliche Produktivität | 1 Ei |
maximale monatliche Produktivität | 25 Stück |
Eigewicht | 8-12 g |
Farbe | abwechslungsreich - hell, hellbraun, dunkelbraun, Smoking, Silber |
Beginn der Verlegung | im Alter von 40 Tagen |
Die Zucht der Seladon-Rasse ist aufgrund des frühen Beginns der Eiablage rentabel. Zu tragende Frauen sollten bereits im Alter von 25 Tagen in getrennten Käfigen untergebracht werden. Um eine Familie mit Wachteleiern zu versorgen, reicht ein Viehbestand von 5-8 Personen aus.
Junge Wachteln im Alter von 4 bis 8 Monaten zeichnen sich durch maximale Eiproduktion aus. Zu Beginn der Produktionsperiode beträgt die monatliche Rate 8-12 Eier. Ab dem Alter von 8 Monaten beginnt die Produktivität zu sinken, nach 10 Monaten sind es 8-15 Stück.
Merkmale der blauen Eier der Rasse
Celadon-Wachteln sind Träger eines einzigartigen rezessiven Gens, das die Eierschalen blau färbt. Die Farbe variiert leicht, sie ist hellblau, graublau, tiefblau mit einem grünlichen Farbton. Die Schalenoberfläche kann eine einheitliche Farbe haben, ist jedoch häufiger mit braunen Flecken bedeckt.
Blaue Eier können roh verzehrt werden, durch sie wird der Salmonellose-Erreger nicht auf den Menschen übertragen.
Die kalorienarmen, proteinreichen Seladonwachteleier enthalten nützliche Substanzen, dank denen das Produkt bei regelmäßiger Anwendung:
- stärkt das Immunsystem,
- regt den Stoffwechsel an,
- füllt den Körper mit Energie,
- verbessert die Funktion der Sehorgane,
- mildert entzündliche Reaktionen,
- normalisiert den Blutdruck,
- hilft dem durch Krankheiten geschwächten Körper, sich zu erholen,
- löscht eine allergische Reaktion aus.
Wartung, Pflege und Fütterung
Celadon Wachteln können in Käfigen oder in einem freien Raum gehalten werden. Damit die Wachteln nicht krank werden und produktiv bleiben, ist es wichtig, optimale Bedingungen im Geflügelstall zu schaffen:
- Temperatur - von +18 bis +22 ° C,
- Luftfeuchtigkeit - ca. 70%,
- keine Entwürfe,
- ausreichend Platz - 20 cm 2 pro Person,
- Die Dauer der Tageslichtstunden beträgt 16 Stunden.
Die Käfige sind mit einfachen oder verzinkten Metallstangen ausgestattet, deren Breite so bemessen sein sollte, dass der Vogelkopf durchgekrabbelt werden kann. Die Höhe des Käfigs sollte mindestens 20 cm betragen, da Wachteln sich durch ihre Sprungfähigkeit auszeichnen.
Trinkschalen und Futtertröge werden von außen am Käfig befestigt, Wachteln werden gefüttert, indem ihre Köpfe durch die Stangen geschoben werden. Der Käfig ist mit Tabletts zur Entsorgung von Kot und zum Sammeln von Eiern ausgestattet.
Das Geflügelstall ist mit zusätzlichen Lichtquellen ausgestattet. Vermeiden Sie die Hitze, die dazu führt, dass Vögel eine Glatze bekommen.Celadon-Wachteln sterben ab, wenn die Temperatur unter +8 ° C fällt. Die Küken werden am besten in einen beheizten Brutapparat gestellt.
Die Eiproduktion wird durch die Qualität der Ernährung bestimmt. Damit Seladonwachteln gut rasen, müssen die folgenden Fütterungsregeln beachtet werden:
- Futter mit Komplettfutter für Masthühner PK-5-2. Es gibt kein speziell für Wachteln entwickeltes Futter.
- Geben Sie kein Mischfutter für normale Hühner, da dies die Eiproduktion verringert. Füttern Sie aus dem gleichen Grund nicht mit Hühnchen und anderen kalorienarmen Lebensmitteln.
- 3 mal täglich ohne Überfütterung füttern. Die optimale tägliche Portion pro Person beträgt 25-30 g.
- Essen genau nach Zeitplan ausgeben. Lassen Sie keine Lebensmittel in den Zuführungen ansammeln.
- Ändern Sie Ihre Ernährung nicht abrupt. Dies wird die Vögel langfristig belasten.
- Verwenden Sie bei der Zubereitung von Mischfutter selbst zerkleinertes Mais- und Weizenkorn, Knochen- und Fischmehl, Magermilchpulver und Sojabohnenmehl.
- Nehmen Sie zur besseren Verdauung von Lebensmitteln Sand und Kreide in die Ernährung auf.
Wie die Rasse gezüchtet wird
3-4 Weibchen inkubieren das Männchen. Bei Wachtel-Seladon ist der mütterliche Instinkt nicht entwickelt, so dass die Nachkommen mit Hilfe eines Inkubators gewonnen werden. Die Eier werden 17 bis 18 Tage in einem Inkubator aufbewahrt und 3 bis 6 Mal am Tag gewendet. Die ersten 10 Tage sollte die Temperatur 38,5 ° C betragen, dann während der Woche - 38 ° C und am letzten Tag wird sie auf 37,5 ° C reduziert. Das Schlüpfen ist schnell und freundlich und dauert maximal 10 Stunden.
Damit die Brutzucht erfolgreich ist, müssen die Eier nach folgenden Kriterien ausgewählt werden:
- richtige Form,
- glatte Schale ohne Beulen und Beulen,
- Normalgewicht für die Rasse,
- ein Eigelb im Inneren, wenn es durchscheinend ist, näher an der stumpfen Seite,
- das Fehlen von zwei Eigelb sowie dunkle Einschlüsse im Inneren,
- Keine Risse, auch kleinere, an der Schale.
Die Temperatur in den ersten Lebenstagen der Küken wird bei + 35 ° C gehalten, im Alter von einem Monat erreichen sie allmählich + 25 ° C. In den ersten vierzehn Tagen werden Seladonküken rund um die Uhr beleuchtet. In den frühen Tagen werden die Küken mit gekochtem Eigelb gefüttert und dann in Mischfutter für Masthühner überführt.
Womit werden Vögel krank?
Die Pathologien, unter denen Wachteln leiden, können in mehrere Kategorien unterteilt werden:
- verursacht durch ungeeignete Bedingungen (Zugluft, hohe Luftfeuchtigkeit),
- provoziert durch schlechte Ernährung (Hypovitaminose, Mangel an Mineralien und Proteinen),
- parasitär,
- ansteckend (bakteriell, viral, pilzartig),
- Vergiftung.
Celadon Wachtel hört auf zu rasen, wenn:
- schlechte Fütterungsqualität,
- unzureichende Beleuchtung
- Entwürfe,
- ungünstige Temperaturbedingungen,
- hohe oder niedrige Luftfeuchtigkeit,
- das Erscheinen eines neuen Mannes,
- während der Häutungsperiode.
Wachteln sind schüchtern. Sie hören auf, mit regelmäßigem Stress zu rasen, der mit Lärm und der Anwesenheit großer Tiere in der Nähe verbunden ist.
Seladonwachteln sind in geschlossenen Geflügelställen weniger anfällig für Infektionskrankheiten als anderes Geflügel. Wenn Bedingungen und Hygiene nicht eingehalten werden, kann das Vieh von Salmonellose (die Krankheit ist latent), Colibacillose, Cholera, Pseudopest, Helminthiasis, Aspergillose und Pullorose betroffen sein. Unterernährung führt zu Rachitis, Kropf und Verstopfung des Eileiters.