Vogelfamilien

Riesenhut (Fulica gigantea) und mehr

Pin
Send
Share
Send
Send


Lateinischer Name:Fulica atra
Ablösung:Kranartig
Familie:Hirten
Zusätzlich:Europäische Artenbeschreibung

Aussehen und Verhalten... Wasservögel von der Größe einer kleinen Ente (etwas kleiner als eine Stockente), dunkel monochromatisch, mit einem sehr kurzen Schwanz und großen Pfoten mit langen Zehen (Körperlänge 36–38 cm, Körpergewicht 500–1.000 g). Die Zehen sind von flachen, ledrigen "Jakobsmuscheln" eingerahmt, die ihre Schwimmmembranen ersetzen.

Die Flügel sind eher kurz und breit. Der Schnabel ist spitz, konisch geformt, auf der Stirn befindet sich eine konvexe, geile "Plakette", die sehr groß sein kann und fast die gesamte Oberseite des Kopfes bedeckt (bei alten Männern während der Brutzeit) und kaum auffällig (bei Jungvögeln im ersten Herbst des Lebens). Es unterscheidet sich leicht von allen anderen Wasservögeln durch seine monochromatische dunkle Farbe in Kombination mit einem weißen Schnabel und einer Stirn (mit Ausnahme von Küken vor der ersten Herbsthäutung). Es ist der aquatischste der Hirtenvögel, meistens muss man ihn schwimmen sehen.

Die Landung auf dem Wasser ist eher gering (ähnlich wie bei Taucherenten). Wenn sie sich bewegt, schüttelt sie den Kopf hin und her wie eine Taube, die auf dem Boden läuft. Es kommt auf allen Arten von stehenden oder langsam fließenden Gewässern vor (Ochsenbögen, Teiche, einschließlich Fischteiche, Stauseen), mit Ausnahme sehr kleiner Teiche. In der Regel versucht er, in der Nähe des Dickichtes der aufkommenden Vegetation zu bleiben, zum Beispiel Schilf, wo er sich in Gefahr versteckt, taucht oder durch das Wasser rennt und sich mit seinen Flügeln bedient. Wenn es notwendig ist, eine beträchtliche Strecke zu fliegen, steigt es nach einem Startlauf aus dem Wasser; im Flug lenken breite, abgerundete Flügel und lange Beine, die nach hinten gestreckt sind, die Aufmerksamkeit auf sich. Der Flug ist schnell, aber nicht wendig, im Allgemeinen ähnelt er einer Ente. Es kommt selten an Land, meistens steigt es auf Hügeln und Flößen in der Nähe des Dickichtrandes aus, um Federn zu reinigen. An Land ähnelt der Blässhuhn mit seinen Umrissen vor allem einem schwanzlosen Huhn.

Beschreibung... Das Gefieder erwachsener Vögel ist einfarbig mattschwarz, der Schnabel und die Frontalplakette sind reinweiß. Die Augen sind dunkelrot. Die Farbe der Beine kann von bleigrau bis schmutzig gelbgrün und das Fersengelenk von gelblich bis orange sein. Je älter der Vogel, desto heller die Beine. Schwimmzehen sind immer grau. Vor der ersten Häutung sind die Jungvögel dunkelgrau, mit einem schmutzig weißen Hals, Wangen und Brust, ihre Augen sind graubraun. Flaumige Küken in den ersten Lebenstagen sind dunkelgrau mit einem leuchtend orangefarbenen Kopf und einem roten Schnabel. Während sie wachsen, verblasst ihre Farbe allmählich.

Abstimmung - eine Vielzahl von abrupten, scharfen Schreien, die an Klicken erinnern, dann ein kurzes Schluchzen, dann Knistern. Außerhalb der Brutzeit ist es still.

Verteilung, Status... Das Gebiet umfasst Eurasien, Nordafrika, Australien. Weit verbreitet im Süden des europäischen Teils Russlands. Eine häufig vorkommende, an einigen Stellen zahlreiche Art von einfach bewachsenen Stauseen. Überwinterung im Süden Russlands, in Europa und im Süden Asiens.

Lebensweise... Blässhühner nisten in getrennten Paaren und schützen so die Grenzen des Standortes vor anderen Individuen ihrer eigenen Spezies. Das Nest selbst, eine schalenförmige Struktur aus Schilfblättern oder einem ähnlichen Material, befindet sich in der Regel in Dickichten in tiefem Wasser, in einem Gelege von bis zu 12 hellcremefarbenen Eiern in einem kleinen dunklen Fleck. Beide Elternteile inkubieren und ziehen Küken auf. Nach der Zucht, bevor es zur Überwinterung aufbricht, bildet es manchmal ziemlich große Gruppen von Zehn- und sogar Hunderttausenden von Vögeln.

Fliegt etwas früher ab als die meisten Wasservögel, ohne auf das Auftreten von Eis auf den Stauseen zu warten. Kommt im April zurück. In Gegenwart von nicht gefrierendem Wasser können einige Personen für den Winter bleiben. Winter in großer Zahl am Schwarzen und am Kaspischen Meer. Es ernährt sich hauptsächlich von pflanzlichen Lebensmitteln.

Nachtfotojagd

Rostiger Pfeilgiftfrosch (Xiphorhynchus erythropygius). Bewohnt Berghänge bis zu 1800m von Mexiko nach Ecuador. Hier wird nachts im Regen geschossen. Milpe, ...

Peru. Puno - Arequipa

Westlich des Lagunillasees wird die Landschaft immer trockener. Hier, am hundert Kilometer entfernten Westhang der Anden, spürt man bereits den Atem des Peruaners ...

Schöne Ferien, meine Lieben!

Und ich liebe euch alle. Hier sind ein paar Blumen aus Übersee. Chuquiragua (Chuquiragua insignis) - Andenfeuer, ein Symbol der ecuadorianischen Anden. Nun, der blaue Lotus ...

Mascarene Coot / Fulica newtonii

  • Fulica newtonii: Ausgestorben. Früher auf der Insel Réunion und möglicherweise auf Mauritius aufgetreten

Quellen, die dieses Taxon erkennen

Taxonomische Konzepte von Avibase (aktuell):
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 01 (August 2013):
Mascarene Coot (Fulica Newtoni)
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 02 (Mai 2014):
Mascarene Coot (Fulica Newtoni)
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 03 (März 2015):
Mascarene Coot (Fulica Newtoni)
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 04 (August 2016):
Mascarene Coot (Fulica Newtoni)
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 05 (Januar 2017):
Mascarene Coot (Fulica Newtoni)
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 06 (Februar 2018):
Mascarene Coot (Fulica Newtoni)
Taxonomische Konzepte von Avibase v. 07 (Februar 2020):
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
Checkliste für die Vogelwelt Version 00:
Mascarene Coot (Fulica Newtoni)
Checkliste für die Vogelwelt Version 01:
Mascarene Coot (Fulica Newtoni)
Checkliste für die Vogelwelt Version 02:
Mascarene Coot (Fulica Newtoni)
Checkliste für die Vogelwelt Version 03:
Mascarene Coot (Fulica Newtoni)
Checkliste für die Vogelwelt Version 04:
Mascarene Coot (Fulica Newtoni)
Checkliste für die Vogelwelt Version 05 (Jun 2012):
Mascarene Coot (Fulica Newtoni)
Checkliste für die Vogelwelt Version 05.1 (Oktober 2012):
Mascarene Coot (Fulica Newtoni)
Checkliste für die Vogelwelt Version 06 (November 2013):
Mascarene Coot (Fulica Newtoni)
Checkliste für die Vogelwelt Version 06.1 (Februar 2014):
Mascarene Coot (Fulica Newtoni)
Checkliste für die Vogelwelt Version 07 (Juli 2014):
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
Checkliste für die Vogelwelt Version 08 (Okt. 2015):
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
Checkliste für die Vogelwelt Version 09 (Dezember 2016):
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
Checkliste für die Vogelwelt Version 09.1 (Jun 2017):
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
Taxonomische Checkliste für HBW und BirdLife v2 (Dezember 2017):
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
Taxonomische Checkliste für HBW und BirdLife v3 (Nov 2018):
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
Taxonomische Checkliste für HBW und BirdLife v4 (Dezember 2019):
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
Taxonomische Checkliste für HBW und BirdLife v5 (Dezember 2020):
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
Clements, Version 2019:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
eBird Version 2019:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
Handbuch der Vögel der Welt und der Vogelwelt (Dezember 2017):
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
Handbuch der Vögel der Welt und der Vogelwelt (Dezember 2018):
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 3.1:
Mascarene Coot (Fulica Newtoni)
IOC World Bird Names, Version 3.2:
Mascarene Coot (Fulica Newtoni)
IOC World Bird Names, Version 3.3:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 3.4:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 3.5:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 4.1:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 4.2:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 4.3:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 4.4:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 5.1:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 5.2:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 5.3:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 5.4:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 6.1:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 6.2:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 6.3:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 6.4:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 7.1:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 7.2:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 7.3:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 8.1:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 8.2:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 9.1:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 9.2:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 10.1:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 10.2:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
IOC World Bird Names, Version 11.1:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
Arbeitsgruppe Vogel-Checklisten, Version 0.01:
Mascarene Coot (Fulica newtonii)
Zoonomen - Zoologische Nomenklatur Ressource:
Fulica newtonii

Taxonomischer Status:

Status anzeigen: fossile Arten (ausgestorben)

Aussehen

Vögel, die zur Blässhuhnart gehören, haben ein schwarzes Gefieder. Der ledrige Fleck in der Stirn ist bei Blässhühnern, die in verschiedenen Teilen der Welt leben, unterschiedlich gefärbt:

  • Europäische Blässhühner haben einen weißen Fleck,
  • Südamerikanische Blässhühner mit roter Front - ein roter Fleck,
  • weißflügelige Blässhühner sind ein leuchtend gelber Fleck.

Die Vögel sind klein, ihre Körperlänge beträgt etwa 40 cm. Einige von ihnen haben jedoch eine Länge von mehr als 60 Zentimetern (gehörnte und riesige Blässhühner).

Das Becken und die Beine sind zum Schwimmen und Tauchen geeignet. Unter dem Schwanz hat diese Art weiche und weiße Federn. Die Struktur der Zehen ist eigenartig: An ihnen sind blattförmige Klingen angebracht, die sich beim Schwimmen öffnen. Die Farbe der Beine ist gelblich oder orange, die Gliedmaßen sind schwarz, die Klingen sind fast weiß.

Blässhühner haben kleine Flügel, sie fliegen wenig, schwimmen meistens. Aber in den nördlichen Regionen lebende Blässhühner machen Langstreckenflüge.

In unserem Land gibt es einen Vertreter der Art, genannt gemeinsame Glatze... Sie hat grau oder schwarz, Brust und Bauch haben einen grau-rauchigen Farbton und der Schnabel und die Flecken sind weiß. Die Körperlänge des Blässhuhns beträgt nur 38 Zentimeter, das Gewicht anderthalb Kilogramm. Die Augenfarbe ist hellrot.

Blässhühner haben einen dichten Körperbau. Männer sind etwas größer als Frauen und ihre Federn sind dunkler und die Frontalmarkierung ist größer. Junge Frauen sind bräunlich mit einem hellgrauen Bauch.

Wo wohnt

Blässhühner leben in vielen Teilen der Welt. Du kannst sie sehen:

  • auf dem Kontinent Eurasien,
  • in Nordafrika,
  • in Australien,
  • in Neuguinea,
  • in Amerika.

Das weite Gebiet der Vogelkette kann durch die Tatsache erklärt werden, dass Langstreckenflüge für sie nicht akzeptabel sind. Wenn Sie während des Fluges einen Ort ausgewählt haben, können Sie dort bleiben und nicht zu Ihrem vorherigen Ort zurückkehren.

Die Steppen- und Waldsteppenzonen waren auf russischem Territorium von Blässhühnern besetzt. Die Orte ihrer Besiedlung sind Schilf- und Grasdickichte in der Nähe von Seen und in den Auen langsam fließender Flüsse.

Arten von Blässhuhn

Die Hirtenfamilie umfasst nur elf Unterarten, sogenannte Blässhühner:

  • mit Haube,
  • Hawaiisch,
  • gewöhnliche,
  • Amerikanisch,
  • riesig,
  • gelbschnabelig,
  • rotgesichtig,
  • Anden,
  • Westindische Inseln,
  • gehörnt.
  • weißflügelig.

Es gab eine andere Art namens Mascarene Coots. Sie lebten auf zwei Inseln im Indischen Ozean (Mauritius und Reunion). Im 18. Jahrhundert verschwand diese Art aufgrund der Entwicklung und Austrocknung von Sümpfen sowie der unkontrollierten Jagd.

Lebensweise

Das Blässhuhn ist tagsüber aktiv. Manchmal ist sie nachts wach. Dies geschieht jedoch nur im Frühjahr oder während der Migrationsphase bei Abendflügen.

Sie sind fast die ganze Zeit im Wasser und ausgezeichnete Schwimmer. Wenn der Blässhuhn schwimmt, streckt und drückt er abwechselnd den Hals und schüttelt den Kopf. Der Schwanz ist in Wasser getaucht. An Land ist es nicht lang und bewegt sich langsam, um die Pfoten höher zu heben. Grundsätzlich besetzt der Blässhuhn den Küstenhügel, auf dem er seine Federn reinigt.

Wenn der Blässhuhn eine Gefahr wahrnimmt, taucht er in eine Tiefe von etwa vier Metern ein oder versteckt sich in Gras- und Schilfdickichten.

Der Blässhuhn fliegt nicht gern, aber wenn die Notwendigkeit zum Abheben besteht, streut er entlang der Wasseroberfläche (in der Länge, bewegt sich acht Meter) und hebt scharf ab. Ihr Flug ist etwas schwer und sie kann nicht manövrieren, aber ihre Geschwindigkeit ist ausreichend.

Der Blässhuhn fliegt widerwillig und kommt sehr selten auf dem Küstenland heraus. Wenn der Blässhuhn an Land kommt, findet er normalerweise einen Küstenhügel, auf dem er seine Federn ordnet. Der Vogel fühlt sich am wohlsten, wenn er im Wasser schwimmt, also ist er die meiste Zeit darin.

Von Natur aus ist der Blässhuhn ein sehr leichtgläubiger Vogel und lässt manchmal Raubtiere und Jäger nahe genug an sich heran, manchmal bezahlt er das mit seinem Leben. Es hat einen meist friedlichen Charakter, kämpft aber mit Enten oder Schwänen, die in der Nachbarschaft leben, um ein leckeres Stück Essen.

Blässhühner machen Migrationsflüge in Gruppen oder einzeln. Sie kommen zum Überwintern auf dem Territorium an und vereinen sich in großen Herden. Die Migrationsrouten von Blässhühnern haben kein bestimmtes Muster: Sie fliegen in ständig wechselnde Richtungen.

Eine große Anzahl von Blässvögeln erreicht aufgrund ihrer Naivität und des Einflusses externer Faktoren nicht die beabsichtigte Lebensdauer. Forscher haben herausgefunden, dass ein Blässhuhn maximal achtzehn Jahre leben kann.

Essen

Blässhühner bevorzugen pflanzliche Lebensmittel. Ihre Ernährung enthält mehr Grünalgen. Sie ernähren sich von solchen Pflanzen, die im Wasser wachsen:

  • Wasserlinse,
  • gefiedert
  • Hornkraut,
  • Algen.

Aber manchmal fangen und essen sie kleine Fische, Insekten, braten. Blässhühner zerstören die Behausungen der in der Nachbarschaft lebenden Vögel und fressen Eier.

Reproduktion

Blässhühner bilden Paare, die dauerhaft zusammenleben. Sie sind monogam. Nach dem Flug beginnt die Paarungszeit in Blässhühnern. Das gebildete Paar hat ständige gegenseitige Werbung und Nestbau. Es ist auf der Wasseroberfläche in Schilf und Schilfdickicht gebaut und besteht aus Grashalmen und Blättern. Der Bau des Nestes wird gemeinsam von der gefiederten Familie durchgeführt.

Schwarzes Loon-Küken

Der Blässhuhn erlaubt nicht einmal Verwandten von Vögeln von seiner Herde zu seinem Nest und kämpft mit jedem Eindringling, um sein Territorium zu schützen. Nester werden in einer Entfernung von 30 bis 60 Metern gebaut. Wenn ein Außerirdischer auf dem von Blässhühnern besetzten Gebiet erscheint, schreien sie laut, schwimmen zu ihm hinaus und vertreiben ihn aus seinen Grenzen.

Das Weibchen kann nicht nur einmal, sondern zwei- oder dreimal Eier in einer Menge von 6 bis 13 Stück legen. Die Farbe der Eier ist sandgrau oder tonig. Auf der Oberfläche der Schale erscheinen kleine braune Flecken oder violettgraue Flecken. Das Weibchen und das Männchen inkubieren gemeinsam Eier. Wenn das Weibchen das Nest verlässt, um zu essen, ersetzt das Männchen es.

Küken schlüpfen nach drei Wochen. Ihre Eltern füttern sie ungefähr zwei Wochen lang. Nach zwei Tagen können sie bereits das Nest verlassen und mit ihrem Vater und ihrer Mutter schwimmen.

Während der Zeit, in der Blässhühner brüten, verstecken sie sich vor Fremden und verstecken sich in Dickichten. Nach ca. 2-2,5 Monaten ziehen die Küken in ein eigenständiges Leben über. Die Pubertät bei Jungvögeln tritt in der nächsten Saison auf.

Natürliche Feinde

Blässhühner haben viele Feinde in der Natur. Sie sind Beute für die folgenden Raubtiere:

  • Rabe,
  • Sumpfegge,
  • Falken,
  • Adler,
  • Möwen.

Blässhühner lieben es zu essen: Otter, Nerz, Wildschwein und Fuchs.

Population

Blässhühner sind zahlreich. Diese Vögel vermehren sich schnell und gewöhnen sich leicht an einen neuen Ort. Die verfügbaren Blässhuhnarten sind zahlreich stabil und nicht vom Aussterben bedroht.

Es gibt Faktoren auf der Welt, die den Bevölkerungsrückgang beeinflussen:

  • Schilf abschneiden,
  • Entwässerung von Stauseen,
  • Jagd,
  • Ökologie.

Diese Gründe haben keinen wesentlichen Einfluss auf die Anzahl der Blässhühner. Für viele Arten besteht heute keine Notwendigkeit mehr, Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Aber einige stehen unter Schutz. Zum Beispiel der hawaiianische Blässhuhn.

Interessante Fakten

1. Vertreter der Blässhuhnarten, die als gehörnt bezeichnet werden, um ein Nest zu arrangieren, viele Kieselsteine ​​ins Wasser zu werfen und auf einem daraus gebildeten Hügel ein Nest zu bauen. Die von ihnen geschaffene Steininsel erreicht eine Masse von bis zu 1500 kg.

Blässhühner, Riesen-Blässhühner genannt, bauen ihre Nester auf Flößen mit einem Durchmesser von bis zu vier Metern. Ein solches Floß kann leicht eine Person mit einem Gewicht von 75-80 kg tragen.

2. Die Paarungszeit wird von Spielen auf dem Wasser begleitet. Das Weibchen und das Männchen schwimmen, bewegen sich mit lauten Schreien auf sie zu und führen dann, indem sie ihre Flügel verbinden, synchrone Bewegungen aus. Danach divergieren sie in entgegengesetzte Richtungen. Am Ende des Spiels schließt sich das Paar zusammen und schwimmt Seite an Seite.

3. Wenn eine gefährliche Situation entsteht, wird das Blässhuhn wie folgt geschützt:

  • springt über die Wasseroberfläche,
  • mit großer Kraft trifft das Wasser mit seinen Pfoten und Flügeln und verursacht Spritzer,
  • betäubt seinen Feind mit mächtigen Schlägen mit Schnabel und Pfoten.

Es kommt vor, dass die ganze Herde den Feind angreift und sich gegen ihn verteidigt.

Pin
Send
Share
Send
Send