Die Kaspische Seeschwalbe, wissenschaftlicher Name Hydroprogne Caspia ist eine Seeschwalbenart mit einer subkosmopolitischen, jedoch verstreuten Verbreitung. Unabhängig von seiner Tiefe variiert es monotypisch für seine Gattung und hat keine akzeptierten Unterarten.
Fakten zur Kaspischen Seeschwalbe
Der Gattungstitel stammt aus dem historischen griechischen Hudros „Wasser“ und dem lateinischen Progne „Schwalbe“. Die genaue Kaspia stammt aus dem Lateinischen und bezieht sich genau wie der englische Titel auf das Kaspische Meer.
Kaspische Seeschwalbe Beschreibung
Die Kaspische Seeschwalbe ist die größte Seeschwalbe der Welt mit einer Größe von 48 bis 60 cm, einer Flügelspannweite von 127 bis 145 cm und einem Gewicht von 530 bis 782 g.
Die erwachsene Kaspische Seeschwalbe hat schwarze Beine und eine ausgedehnte dicke rot-orange Rechnung mit einer kleinen schwarzen Spitze. Sie haben einen weißen Kopf mit einer schwarzen Kappe und weißem Hals, Bauch und Schwanz.
Die höheren Flügel der Kaspischen Seeschwalbe sind hellgrau; Die Unterflügel sind blass mit dunklen Hauptfedern. Während des Fluges ist der Schwanz viel weniger gegabelt als verschiedene Seeschwalben und Flügelideen schwarz auf der Unterseite.
Im Winter ist die schwarze Kappe weiterhin aktuell (nicht wie bei vielen verschiedenen Seeschwalben), jedoch mit einigen weißen Streifen auf der Stirn. Die Entscheidung ist ein lautes reiherartiges Krächzen.
Verbreitung und Lebensraum
Ihr Brutgebiet sind riesige Seen und Ozeanküsten in Nordamerika (zusammen mit den Nizza-Seen) und regional in Europa (hauptsächlich über die Ostsee und das Schwarze Meer), Asien, Afrika und Australasien (Australien und Neuseeland).
Nordamerikanische Vögel ziehen an die Südküste, nach Westindien und in das nördlichste Südamerika.
Europäische und asiatische Vögel verbringen die Nichtbrutzeit in den Tropen der veralteten Welt. Afrikanische und australasische Vögel leben oder zerstreuen sich über kurze Entfernungen.
Im Jahr 2016 wurde im Cape Krusenstern National Monument im Nordwesten Alaskas ein Nest der Kaspischen Seeschwalbe entdeckt, das 1.000 Meilen weiter nördlich liegt als jede frühere Sichtung.
Diese Verbesserung der Kaspischen Seeschwalbe war Teil eines normalen Musters in Alaska, bei dem Arten nach Norden transferiert wurden, eine Neigung, die der Erwärmung der Welt zugeschrieben wird.
Die Weltbevölkerung der Kaspischen Seeschwalbe beträgt etwa 50.000 Paare; Die Zahlen in den meisten Gebieten sind sicher, die Einwohner der Ostsee (1400-1475 Paare Anfang der neunziger Jahre) sind jedoch rückläufig und von Naturschutzbedenken betroffen.
Die Kaspische Seeschwalbe ist wahrscheinlich eine der Arten, für die die Regelung zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel (AEWA) gilt.
Füttern
Die Kaspische Seeschwalbe ernährt sich hauptsächlich von Fischen, nach denen sie tauchen und die übermäßig über dem Wasser schweben und danach eintauchen.
Außerdem fressen sie manchmal Riesenwanzen, die jüngeren und Eier verschiedener Vögel und Nagetiere.
Die Kaspische Seeschwalbe konnte bis zu 60 km von der Brutkolonie entfernt fliegen, um Fische zu fangen. Sie fischen in der Regel nicht nur auf See, sondern auch auf Süßwasserseen.
Zucht
Die Zucht der Kaspischen Seeschwalbe erfolgt im Frühjahr und Sommer, wobei ein bis einige hellblaue unerfahrene Eier mit schwerem Braun erkannt werden.
Die Kaspische Seeschwalbe nistet sowohl gemeinsam in Kolonien als auch einzeln in gemischten Kolonien verschiedener Seeschwalben- und Möwenarten.
Das Nest der Kaspischen Seeschwalbe befindet sich am Boden zwischen Kies und Sand oder typischerweise auf Vegetation. Die Inkubation dauert 26-28 Tage.
Die Küken sind in der Gefiederprobe variabel, von blass cremig bis dunkler grau-braun; Diese Variante hilft Erwachsenen dabei, ihre eigenen Küken zu erkennen, wenn sie von Fütterungsreisen in die Kolonie zurückkehren. Die Jungvögel treten nach 35-45 Tagen auf.